Von Peru über Ecuador bis zu den Philippinen: Rechte der Natur als Vorbild für die Welt
Lokale Ebenen spielen eine entscheidende Rolle

Ein faszinierender Überblick über weltweite Entwicklungen: Ecuador feiert 15 Jahre der Rechte der Natur! Seit der Verfassungsänderung 2008 hat das Land eine führende Rolle übernommen. In Peru wird jetzt das Recht des Marañón-Flusses anerkannt, und in Mexiko wächst die Bewegung stetig. Auch auf den Philippinen finden die Rechte der Natur zunehmend Anerkennung und Unterstützung.
Ecuador
15 Jahre Rechte der Natur
Ecuador gilt seit seiner Anerkennung in der Verfassung von 2008 als Vorbild für die Welt, wenn es darum geht, die Rechte der Natur zur Veränderung von Paradigmen anzuwenden. Dieses inspirierende Video zeigt die Erfolge, die Ecuador bereits erzielen konnte. In diesem Zusammenhang wichtig: Der Fluss Machángara in Ecuador wurde als Rechtsperson anerkannt.
Peru
Der Fluss Maranon hat das Recht zu Fließen
Das Provinzgericht von Nauta in der peruanischen Region Loreto zugunsten einer Klage entschieden, die von den Huaynakana Kamatahuara Kana, einem Verband indigener Frauen der Kukama, eingereicht worden war. Es anerkennt das Recht des Flusses auf Leben und seine Stellung als Rechtsperson. Die indigenen Organisationen vor Ort wurden zu „HüterInnen, VerteidigerInnen und VertreterInnen des Flusses Marañón und seiner Nebenflüsse“. Sie dürfen nun bei Regierungsentscheidungen und vor Gericht im Namen des Flusses sprechen.
Das Provinzgericht entschied außerdem, dass die indigenen Organisationen und verschiedene Regierungsbehörden „Hüter, Verteidiger und Vertreter des Flusses Marañón und seiner Nebenflüsse“ sind und das Recht haben bei Regierungsentscheidungen und vor Gericht im Namen der Wasserstraßen zu sprechen.
Quelle: Anerkennung der Rechte des Maranon-Flusses durch peruanisches Gericht
Mexiko
In Mexiko sind die Rechte der Natur seit 2019 bereits als Bestandteil der neuen Verfassung im Gespräch und in der nationalen Beratung. Unter der neuen Präsidentin hat das Vorhaben inzwischen erheblich größere Chancen. Darüber hinaus gibt es eine Vielzahl von Initiativen auf lokaler oder regionaler Ebene.
Quellen und weiterführende Links
- Anerkennung der Rechte der Biodiversität – Max Correa
- YouTube-Video: Rechte der Natur und Biodiversität
- Integration der Rechte der Natur in die mexikanischen Verfassung
Philippinen
Angesichts zunehmender Umweltkrisen hat Rights of Nature PH mit Unterstützung von über 28 Organisationen wie Philippine Misereor Partnership Inc. (PMPI), Caritas Philippines, Diocesan Social Action Center Calapan, Katutubo Kabataang Umuugat sa Kabundukan ng Sierra Madre, Silang Sagip Kalikasan und Renacimiento Manila die Kampagne „Seen, Flüsse und Ozeane retten“ gestartet. Ziel ist der Schutz von Wasserökosystemen und die Verabschiedung eines Gesetzesvorschlags, der darauf abzielt, die Rechte von Ökosystemen anzuerkennen und ihren Schutz für künftige Generationen zu gewährleisten.