Chronik: Initiative Rechte der Natur/Biokratie am HAUS DER ZUKUNFT

Winter Stiftung für Rechte der Natur – Geschichte und Engagement

Im Jahr 2008, sechzig Jahre nach der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte, wurde deutlich, dass eine Erklärung der Rechte der Natur überfällig ist. Die Initiative Rechte der Natur/Biokratie wurde ins Leben gerufen, um die rechtliche und ethische Anerkennung der Natur als Trägerin eigener Rechte voranzubringen. Das Netzwerk Rechte der Natur knüpft seither an diesen Impuls an und setzt sich für ein neues Verhältnis zwischen Mensch und Mitwelt ein, in dem gegenseitige Abhängigkeit, Verantwortung und Würde im Mittelpunkt stehen.

2008

Gründung der Initiative Rechte der Natur/Biokratie.
Anlässlich des 60-jährigen Jubiläums der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte veranstaltet Dr. Georg Winter eine Expertentagung im HAUS DER ZUKUNFT Hamburg. Er fordert, dass zukünftig nicht nur Umwelt-, sondern auch Tierschutzverbände ihre Forderungen über die sogenannte Verbandsklage rechtlich durchsetzen können.

Link zum Film: https://www.youtube.com/watch?v=iYS0mCs4FVM

Flag of United Natur – Das Gesicht der Vereinten Natur

Der Mensch ist einer unter vielen Sternen der Flora und Fauna. Die blaue Kreisfläche symbolisiert den Erdball, der weiße Hintergrund den Frieden. Dr. Georg Winter entwickelt dieses Symbol als Zeichen der Gleichberechtigung aller lebenden Arten einschließlich des Menschen.

Fahne aktiv im Einsatz

Im Jahr 2008 wird die Fahne der Vereinten Natur von vier Umweltzentren zeitgleich fünf Minuten vor zwölf Uhr gehisst. Kinder hissen sie vor dem HAUS DER ZUKUNFT in Hamburg. Die erste Hissung erfolgt bereits 2006 auf dem World Life Culture Forum in Kyeonggi, Südkorea. 2014 hisst Prof. Volker Stahlmann die Fahne vor dem Kulturbahnhof Ottensoos im Rahmen der „Woche der Sonne“. Bis heute weht sie dauerhaft vor dem HAUS DER ZUKUNFT. Und am 22.04.2025 wehte sie auch vorm Hauptgebäude der Vereinten Nationen bei dem "High-level meeting on Harmony with nature and living well - General Assembly, 79th session", an dem Vertretende aus Deutschland teilnahmen und die Fahne hissten.

Geburtsstunde der Initiative Rechte der Natur/Biokratie vom HAUS DER ZUKUNFT

Ebenfalls 2008 wurde Initiative Rechte der Natur/Biokratie vom HAUS DER ZUKUNFT gegründet.

Weitere Entwicklungsschritte

2012

Verleihung des ersten Biokratie-Preises im Rahmen der Tagung „Natur im Recht – Rechte der Natur“ an der Universität Hamburg an Dr. Angela Schwerdtfeger und Dr. Jan Hendrik Dietrich.

 

2013

Der zweite Biokratie-Preis geht an Dr. Cathrin Zengerling aus Hamburg für ihre Dissertation zum Thema „Greening International Jurisprudence – Environmental NGOs before International Courts, Tribunals, and Compliance Committees“ sowie an Prof. Dr. Dr. h.c. Berndt Heydemann für sein Lebenswerk.

2015

Tagung „Rechte der Natur in der Dimension der Ökonomie“ an der Universität Hamburg.

 

2016

Tagung „Rechte der Natur in Ökonomie und Organisation“ an der Universität Siegen.

2017

Tagung „Rechte der Natur und Menschenrechte“ in Nürnberg und Ottensoos.

2018

Das HAUS DER ZUKUNFT Hamburg begrüßt und unterstützt das Earth Trusteeship Forum in Den Haag am 10. Dezember 2018. Die Initiative nimmt den 70. Jahrestag der UN-Menschenrechtserklärung zum Anlass, um die Haager Prinzipien für die Rechte der Natur vorzustellen und eine internationale Allianz aufzubauen. Die Earth Trusteeship-Bewegung betont, dass Menschenrechte langfristig nur tragfähig sind, wenn auch die Rechte der Natur geachtet werden und die Menschheit sich als Treuhänderin der Erde versteht.

Link zu den Haager Prinzipien (PDF): https://www.elga.world/wp-content/uploads/2018/10/The-Hague-Principles-.pdf

2020

Netzwerktreffen Rechte der Natur im HAUS DER ZUKUNFT Hamburg

Zurück